BLECHSCHRAUBEN

1-36 von 331

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

1-36 von 331

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Blechschrauben, selbstschneidende Schrauben oder Blechgewindeschrauben

Blechschrauben, auch bekannt als selbstschneidende Schrauben, sind ein wesentliches Befestigungsmittel in der Welt des Maschinenbaus, der Metallverarbeitung und industriellen Konstruktionen. Diese Schrauben sind speziell dafür konzipiert, ihr eigenes Gewinde in das Material zu schneiden, in das sie eingedreht werden, ohne dass ein Vorbohren erforderlich ist. Dies macht sie zu einer beliebten Wahl für die Verbindung von Metallteilen, aber sie können auch in harten Kunststoffen und anderen festen Materialien verwendet werden.

Was sind Blechschrauben?
Blechschrauben oder selbstschneidende Schrauben verdanken ihren Namen der Marke, die sie in den frühen Jahren entwickelte. Heute werden sie hauptsächlich als selbstschneidende Schrauben bezeichnet. Sie sind dafür ausgelegt, beim Eindrehen ihr eigenes Gewinde in Metallbleche oder andere harte Materialien zu schneiden, wodurch sie sich fest verankern und eine zuverlässige Befestigung gewährleisten. Blechschrauben werden häufig in dünnwandigen Materialien wie Stahl, Aluminium oder hartem Kunststoff verwendet, ohne dass zuvor ein Gewinde geschnitten oder eine Mutter genutzt werden muss.

Sie unterscheiden sich von herkömmlichen Holz- oder Metallgewindeschrauben durch ihre spezielle Spitze und das Gewindeprofil, das speziell zum Schneiden von Material entwickelt wurde. Es gibt zwei Haupttypen von selbstschneidenden Schrauben: mit spitzer Spitze (Typ A) für weichere Metalle und Kunststoffe und mit stumpferer Bohrspitze (Typ B) für härtere Metalle und technisch anspruchsvollere Anwendungen.

Was zeichnet eine gute Blechschraube aus?
Material und Korrosionsbeständigkeit: Eine hochwertige Blechschraube besteht aus hochfestem Stahl oder rostfreiem Edelstahl (V2A/V4A). Für den Außeneinsatz, feuchte Umgebungen oder industrielle Anwendungen mit Chemikalien ist es entscheidend, dass die Schrauben korrosionsbeständig sind. Edelstahlschrauben oder verzinkte bzw. epoxidbeschichtete Schrauben sind ideal, um Rostbildung zu verhindern und die Lebensdauer der Konstruktion zu verlängern.
Gewindedesign: Das Gewinde einer Blechschraube ist speziell darauf ausgelegt, in harte Materialien zu schneiden. Hochwertige selbstschneidende Schrauben haben scharfe, tiefe Gewindegänge, die schnell Halt im Material finden. Das Gewinde ist oft teilweise ausgeführt, sodass die Spitze gewindefrei bleibt und leichter ins Material eindringen kann. Für dünnere Bleche ist ein feines Gewinde essenziell, während für dickere und härtere Materialien ein grobes Gewinde besser geeignet ist.
Bohr- und Schneidspitze: Je nach Anwendung gibt es unterschiedliche Bohr- oder Schneidspitzen. Spitze Varianten werden oft für weichere Materialien wie Aluminium oder Kunststoff verwendet, während Bohrspitzen-Schrauben (selbstbohrende Schrauben) dafür entwickelt wurden, durch harte Metalle wie Stahl zu bohren. Die Wahl der richtigen Spitze ist entscheidend für eine optimale Verarbeitung.
Antriebsart: Blechschrauben sind mit verschiedenen Antrieben erhältlich, z. B. Kreuzschlitz (Philips), Pozidriv oder Torx. Für den professionellen Einsatz ist ein Torx-Antrieb oft die beste Wahl, da er ein Durchdrehen der Schraube verhindert und eine höhere Kraftübertragung ermöglicht.
Schraubenkopf: Blechschrauben sind mit Zylinderkopf, Linsenkopf oder Senkkopf verfügbar. Abhängig von der Anwendung wird die passende Kopfform gewählt. Ein Zylinderkopf bleibt sichtbar, während ein Senkkopf für eine bündige Verarbeitung im Material sorgt. Der Linsenkopf ist eine Mischung aus Senkkopf und gewölbtem Design und wird oft bei Edelstahlbeschlägen wie Türbeschlägen verwendet.

Worauf sollte man beim Kauf von Blechschrauben achten?
Anwendungsbereich und Materialwahl: Die Wahl der Blechschraube hängt stark vom Material und der Umgebung ab. Für Außenanwendungen oder feuchte Bereiche sollten Edelstahl- oder verzinkte Schrauben genutzt werden, um Korrosion zu vermeiden. In Maschinenbau und Metallverarbeitung, wo härtere Metalle verwendet werden, sind gehärtete Stahlschrauben erforderlich.
Bohrkapazität: Es ist wichtig zu wissen, wie dick das Material ist, in das die Blechschraube eingedreht wird. Selbstschneidende Schrauben sind für bestimmte Materialdicken ausgelegt. Für dickere Metalle sind selbstbohrende Schrauben besser geeignet, da sie ohne Vorbohren durch Stahl dringen.
Länge und Gewinde: Die richtige Länge und das passende Gewinde sind entscheidend für eine sichere Befestigung. Die Schraube muss lang genug sein, um stabilen Halt zu bieten, aber nicht so lang, dass sie durch das Material ragt. Für dünne Bleche ist ein kurzes, feines Gewinde ausreichend, während für dickere Materialien längere Schrauben mit grobem Gewinde benötigt werden.

Verarbeitung von Blechschrauben
Das korrekte Verarbeiten von Blechschrauben erfordert Präzision und das richtige Werkzeug. Eine Bohrmaschine oder ein Schraubendreher mit passendem Bit, insbesondere bei Torx-Antrieben, sorgt für optimalen Halt. Zudem sollten Drehzahl und Anpressdruck beachtet werden, um Materialbeschädigungen oder das Durchdrehen des Schraubenkopfes zu vermeiden. Die Schraube sollte stets gerade eingedreht werden, um maximalen Halt und eine sichere Verbindung zu gewährleisten.

Schraubengroßhandel bietet eine große Auswahl an Blechschrauben mit Durchmessern von 2,9 mm bis 6,3 mm. Erhältlich in verschiedenen Materialien wie Edelstahl, verzinkt und schwarz verzinkt.

Haben Sie den gewünschten Artikel nicht gefunden? Kein Problem! Kontaktieren Sie uns und wir suchen den Artikel für Sie und geben Ihnen Preis- und Lieferinformationen. Möglicherweise können wir Ihnen auch ein vergleichbares Produkt anbieten. Sie erreichen uns telefonisch unter: +3185-1304000 oder per E-Mail: info@schraubengrosshandel.de

 

Darum Schraubengrosshandel.de

  • ✓Immer die besten Preise
  • ✓GRATIS VERSAND AB 99 € (inkl. MwSt.)
  • ✓2 Jahre Garantie
  • ✓Über 25 Jahre Erfahrung
  • ✓Bestellung bis 17:00 Uhr, Versand am selben Tag

DHL

PayPal Logo Visa/Mastercard logo SEPA logo
EPS logo

 

iDeal logo

 

 

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.

Statistiken

Statistik-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen anzuzeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Diese Anzeigen sind dadurch für Publisher und Drittanbieter wertvoller.